Hallenbad
Wellness Fitness Verwöhnbereich: |
-
Hoteleigenes
Hallenbad in Tiefparterre mit Rheintalblick, 6
m x 8 m, ca. 25 Grad warm, von 7.30 bis 22 Uhr, für Hotelgäste
kostenlos.
- Panorama-Sauna von 7.30
bis 22 Uhr, für Hotelgäste kostenlos.
- Beauty- und Massagebereich mit Massagen
und
Kosmetik. Lassen Sie sich von den
fachkundigen Händen der Beautyfee im Wellnessbereich verwöhnen. Stellen Sie sich Ihr
persönliches Entspannungs- oder Beautyprogramm zusammen – ganz nach Ihren
Vorstellungen.
Zahlungsbedingungen vom 4-Sterne-Hotel: |
- Bis zur schriftlichen Buchungsbestätigung
durch das Hotel gilt der Buchungswunsch des Kunden nur als
Anfrage.
- Die Zahlung des Silvesterarrangements
erfolgt im Hotel bei Abreise in bar, per EC-Karte oder
Kreditkarte (American Express, Visa, Euro/Mastercard, Diners,
Maestro).
Reiserücktrittsversicherung: |
Stornobedingungen vom 4-Sterne-Hotel: |
- Stornierungen können nur an das Hotel
gerichtet werden und bedürfen der Schriftform. Es gelten die
Stornierungsbedingungen des Hotels. Eine Stornierung wird erst
durch die schriftliche Bestätigung des Hotels verbindlich.
- Eine kostenlose Stornierung des Weihnachtsarrangements
ist 2 Wochen vor Anreisetermin möglich.
-
Bei einer Stornierung nach 2 Wochen vor Anreise werden 80 % des Arrangementpreises
berechnet, sofern die gebuchten
Zimmer nicht weitervermietet werden können.
- Anfahrt mit dem Zug bis
Hauptbahnhof Koblenz.
- Das
4-Sterne-Hotel ist ca. 3 km vom
Hauptbahnhof entfernt.
- Am Hauptbahnhof befindet sich ein
Taxistand. Die Fahrt vom Hauptbahnhof zum
4-Sterne-Hotel 560-kdie
mit einem Taxi
oder mit Charly´s Citycar Funkmietwagen kostet ca. 5 EUR.
- Der Busbahnhof (ZOB) in Koblenz
liegt genau gegenüber dem Hauptbahnhof.
- Der Stadtbus der KEVAG Linie 9
fährt in
Richtung Immendorf bis zur Bushaltestelle
"Pfaffendorf, Untere Rampe".
- Von der Bushaltestelle
"Pfaffendorf, Untere Rampe" geht man ca. 400 Meter rheinabwärts
bis zum
4-Sterne-Hotel.
-
Mehr Informationen zum Hotel 560-kdie
Ausflugsziele in der Umgebung: |
-
Deutsches Eck in
Koblenz: künstlich
aufgeschüttete Landzunge an der Mündung der Mosel in den
Rhein.
-
Festung
Ehrenbreitstein:
eine der bedeutendsten und größten Festungsanlagen in
Europa, heute Landesmuseum von Koblenz. Vom linken Rheinufer
führt eine
Seilbahn
über den Rhein hinauf zur Festung Ehrenbreitstein (im Winter
nur an samstags und sonntags, sowie am 1. Januar in Betrieb,
Fahrtzeit von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr, an Silvester
geschlossen).
-
Kurfürstliches Schloss:
Kurfürst Clemens Wenzeslaus ließ
von 1777 bis 1786 das Koblenzer Schloss im Stil des
französischen Klassizismus errichten. Später residierte hier
der preußische Kronprinz Wilhelm - später bekannt als Kaiser
Wilhelm I.
- Schängelbrunnen: Der Schängelbrunnen steht im heutigen Rathaushof in der
Altstadt. Das Maskottchen der Koblenzer, dä „Kowelenzer
Schängel“, ein Lausbub, der viel Unsinn im Schilde führt,
steht obenauf.
-
Deutschherrenhaus: Von den einstigen Bauten des deutschen Ritterordens steht
heute nur noch das ehemalige Verwaltungsgebäude, das
Deutschherrenhaus. Mitten im romantischen Blumenhof
beherbergt es heute das Ludwigmuseum.
- Schloss Stolzenfels: Schloss Stolzenfels erhebt sich linksrheinisch über dem nach
ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels, gegenüber der
Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste
Werk der Rheinromantik.
- Weindorf: Das Weindorf ist direkt am Rheinufer gelegen und seit 1925
ein Treffpunkt für gesellige Menschen aus aller Welt.
Gastronomie und Veranstaltungen werden in ein für die Region
typischen Winzerambiente gebettet.
- Kaiserin-Augusta-Anlagen: Die Grünanlagen am Rheinufer zählen zu den schönsten
zwischen Basel und Rotterdam. Kaiserin Augusta ließ die
Parkanlagen ab 1856 von preußischen Gartenbaufachleuten neu
planen und realisieren.
- Mutter-Beethoven-Haus: Maria Magdalena Keverich, Beethovens Mutter, wurde 1746 in
Ehrenbreitstein geboren. 1975 wurde in ihrem Geburtshaus
eine Gedenkstätte mit der Welt größten Beethovensammlung in
Familienbesitz eröffnet.
- Pegelhaus: Der einstige Rheinkran ist ein altes Wahrzeichen des
Konrad-Adenauer-Ufers. Er wurde zwischen 1609 und 1611
erbaut und beherbergt heute ein Restaurant mit herrlichem
Blick auf Rhein und Festung.
Größere Städte und Gemeinden sowie
Entfernungen: |
- Vallendar,
staatlich anerkanntes Heilbad, am rechten Ufer vom
Mittelrhein, ca. 7 km
- Braubach,
bekannt durch die Lage unterhalb der Marksburg, der
besterhaltenen Burg am Mittelrhein, ca. 11 km
-
Mülheim-Kärlich,
am Westrand vom Neuwieder Becken zwischen Rhein, Mosel,
Nette und den östlichen Ausläufern der Eifel, ca. 11 km
- Bendorf,
rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied, staatlich
anerkannter Fremdenverkehrsort, ca. 13 km
- Weißenthurm,
am Mittelrhein, zwischen Andernach und Koblenz,
gegenüber von Neuwied, ca. 15 km
- Plaidt,
durchfließt von der Nette, Ortsgemeinde im Landkreis
Mayen-Koblenz, ca. 20 km
- Andernach,
am linken Ufer des Rheins im Neuwieder Becken, gehört zu
den ältesten Städten Deutschlands, ca. 20 km
- Ochtendung,
liegt in einem ehemaligen Vulkangebiet oberhalb des
Nettetals, ca. 22 km
- Mayen,
in der Vulkaneifel, Fluss Nette durchfließt die Stadt,
ca. 29 km
- Polch,
Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, im Nordwesten der
Verbandsgemeinde Maifeld, ca. 30 km
- Mendig,
in der Osteifel, in der Nähe von Rhein und Laacher See,
ca. 32 km
Fotos und Informationen zum Hotel 560-kdie
Weitere
Silvesterangebote in Rheinland-Pfalz unverbindlich
anfragen
Verfügbare
Silvesterangebote
und Silvesterarrangements in Deutschland
Bei Anruf bitte zuerst die ROTE Buchungsnummer
560-kdie
nennen, damit Sie dieses Silvesterangebot mit dem richtigen
Ansprechpartner besprechen können.
Telefon täglich von 9 bis 12 Uhr und 13 bis
21 Uhr: Tel. 06744 7144901
Mobil täglich - auch Sonn- und
Feiertage - 9 bis 23 Uhr: 0152 0147 2769.
. |