- Im Untergeschoss des Hauses kann
man auf 500 m² Gesamtfläche entspannen, relaxen und sich verwöhnen lassen.
- Die Gäste erwartet eine finnische
90°-Sauna, ein Ruheraum, eine Kosmetikkabine, vier Massagekabinen,
zwei Partnermassagekabinen mit Wellnessdusche, drei Wannenbäder
sowie eine Wellnessbar mit Lounge.
- Für aktive Hotelgäste steht ein
Fitnessraum mit Laufbändern, Ergometer und einem Stepper parat.
- Für ein vollkommenes
Entspannungserlebnis wurden verschiedene Massagen und Verwöhnbäder
zusammengestellt.
-
Hunde sind auf Anfrage
erlaubt.
-
Im Restaurant und im Wellnessbereich
des Hotels sind Hunde jedoch verboten.
-
Der Preis pro Hund beträgt (ohne Futter) pro Nacht
9,50 EUR inkl.
gesetzl. Mwst. (bei Anfrage oder Buchung bitte Gewicht des
Hundes mit angeben).
Zahlungsbedingungen vom
3-Sterne-Hotel 998-fren: |
- Die Bezahlung des
Silvester-Arrangements erfolgt bei Anreise (Check in) im 3-Sterne-Hotel
in bar oder per EC-Karte.
Reiserücktrittsversicherung: |
Stornobedingungen vom
3-Sterne-Hotel 998-fren: |
- Eine kostenfreie Stornierung
des Silvesterarrangements ist bis 10 Tage vor Anreisetermin
möglich.
- Bei Stornierung von 9 Tagen bis 1 Tag
vor Anreise sowie bei Stornierung am Anreisetag, bei
Nichtanreise (No show) oder vorzeitiger Abreise werden 80 %
des Arrangementpreises berechnet.
- Über die neue Kurtaxenverordnung
können die Gäste den ÖPNV bei folgenden Anbietern kostenfrei
nutzen:
- Mit der Deutschen Bahn
von Friedrichroda über Fröttstädt bis Gotha.
- Mit der Thüringerwaldbahn
auf allen angebotenen Strecken.
- Mit dem Stadtbus in
Gotha.
- Mit den
Regionalbusverbindungen zwischen Brotterode, Kleiner
Inselsberg, Tabarz, Waltershausen, Friedrichroda, Finsterbergen,
Georgenthal, Tambach-Dietharz, Nesselberg, Ohrdruf,
Tobiashammer, Luisenthal, Oberhof und Gotha.
- Die Kurtaxe beträgt für Kinder von
6 bis 15 Jahren 1,20 EUR und für Jugendliche ab
16 Jahre und Erwachsene 1,90 EUR. Die Kurtaxe gilt pro Person und Tag und
ist zahlbar vor Ort.
Ausflugsziele in der Umgebung: |
- Marienglashöhle Friedrichroda:
In diesem ehemaligen Bergwerk, in welchem von 1778 bis 1903 Gips
abgebaut wurde, erfahren die Besucher viel über die Entstehung des
Thüringer Waldes und den Bergbau rund um Friedrichroda.
Geologische Fenster rechts und links in den Wänden des 110 m
langen Eingangsstollens gestatten einen Blick auf die vorkommenden
Gesteinsschichten. Die Kristallgrotte in der Marienglashöhle wurde
1778 entdeckt und gilt als eine der schönsten und größten in
Europa. Hier sind Gipskristalle bis zu 90 cm Länge zu sehen.
- Thüringen GeoPark Inselsberg-
Drei Gleichen: Ein
Geopark ist ein Gebiet mit besonderer geologischer und
geowissenschaftshistorischer Bedeutung, seltenen Aufschlüssen und
landschaftlicher Schönheit. Wichtigstes Inventar des Geoparks sind
die Geotope. Sie gewähren Einblicke in den inneren Aufbau und die
Entwicklungsgeschichte der Erde.
Geologische Besonderheiten werden zum interessanten Höhepunkt
für den Besucher gemacht.
- Großer Inselsberg:
Der 916 Meter hohe Inselsberg ist nicht der höchste Gipfel des
Thüringer Waldes, aber einer der bekanntesten und beliebtesten
Ausflugsziele. Der steile Anstieg vom Kleinen Inselsberg
(Grenzwiese) zum Großen Inselsberg ist lohnenswert, denn den
Wanderer erwartet ein einmaliger Panoramablick. Die Fernsicht von
hier oben wird Thüringenweit nirgendwo übertroffen. Bei klarem
Wetter reicht der Blick bis zur Wasserkuppe in der Rhön und zum
Brocken im Harz. Dominierendes Bauwerk des Inselsberges ist der
1936 errichtete große Sendeturm der schon von weither sichtbar
ist. Das ca.148 Hektar große Terrain rund um das Bergplateau ist
ein wunderschönes Landschaftsschutzgebiet.
- Klosterpark Reinhardsbrunn:
Reinhardsbrunn ist wichtiger Ort Thüringer Landesgeschichte. Als
die „Wiege“ des mittelalterlichen Thüringens finden sich hier
dynastische und religiöse Wurzeln des Freistaates.
- Rennsteig: Der Rennsteig
ist ein ca. 170 km langer Kammweg sowie ein historischer Grenzweg
im Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald.
Außerdem ist er der älteste und mit etwa 100.000 Wanderern
jährlich der meistbegangene Weitwanderweg Deutschlands. Er beginnt
im Eisenacher Stadtteil Hörschel am Ufer der Werra und endet in
Blankenstein an der Selbitzbrücke.
Größere Städte und Gemeinden
sowie Entfernungen: |
- Leinatal, ca. 5 km
- Friedrichroda, ca. 7
km
- Georgenthal/Thüringer Wald, ca. 8 km
- Tambach-Dietharz/Thüringer Wald, ca. 11 km
- Tabarz/Thüringer Wald,
ca. 13 km
- Ohrdruf, ca. 13 km
- Schwabhausen, ca. 15
km
- Luisenthal, ca. 19 km
- Mechterstädt, ca. 20
km
- Gotha, ca. 20 km
- Crawinkel, ca. 20 km
- Brotterode, ca. 25 km
- Trusetal, ca. 30 km
- Schmalkalden, ca. 32
km
- Unterschönau, ca. 35
km
- Eisenach, ca. 37 km
-
Bad Langensalza,
ca.
38 km
- Erfurt, ca. 49 km
- Weimar, ca. 65 km
Weitere
Silvesterangebote in Thüringen unverbindlich
anfragen
Verfügbare
Silvesterangebote
und Silvesterarrangements in Deutschland
Bei Anruf bitte zuerst die ROTE Buchungsnummer
998-fren
nennen, damit Sie dieses Silvesterangebot mit dem richtigen
Ansprechpartner besprechen können.
Telefon täglich von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 21
Uhr: Tel. 06744 7144901
Mobil täglich - auch Sonn- und
Feiertage - 9 bis 23 Uhr: 0152 0147 2769. |